Schwarzburg-Sondershausen
- Schwarzburg-Sondershausen
Schwarzburg-Sondershausen, Fürstentum und Bundesstaat des Deutschen Reichs [Karte: Mittleres Westdeutschland I, bei Rheinprovinz], 862 qkm, (1900) 80.898 (1905: 85.177) E. [s. Beilage: ⇒ Deutschland], besteht aus der Oberherrschaft (Arnstadt, 343 qkm) und der Unterherrschaft (Sondershausen, 519 qkm); reich an Wald; Ackerbau in der Unterherrschaft, Industrie vorwiegend in der Oberherrschaft; Bergbau auf Eisen-, Manganerze, Kalisalze, Fluß-, Schwerspat. Saline Arnshall bei Arnstadt. 2 Gymnasien, 2 Realschulen, 1 Lehrer-, 1 Lehrerinnenseminar, Konservatorium der Musik (Sondershausen). Konstitutionelle Erbmonarchie. Nach der Verfassung vom 8. Juli 1857 besteht der Landtag aus 18 (davon 6 durch allgemeine Wahlen indirekt gewählten) Abgeordneten. Im Bundesrate hat S. eine Stimme, im Reichstage einen Abgeordneten. Oberste Regierungsbehörde das Ministerium. Oberlandesgericht in Naumburg a. S., Landgericht in Erfurt. Eingeteilt ist S. in drei Landratsämter (Sondershausen, Arnstadt, Gehren). Einnahmen und Ausgaben (1904/5) 3.541.588, Schuld 5.516.545 M. Hauptstadt Sondershausen. An Truppen stellt S. das 1. Bataillon des zum 11. preuß. Armeekorps (38. Division) gehörigen 3. Thüring. Infanterieregiments Nr. 71. Wappen, Orden, Landesfarben dieselben wie in Schwarzburg-Rudol stadt.Geschichte. Begründer der Linie S. (anfangs Arnstadt) ist Johann Günther (1552-86). Sie teilte sich 1643 in drei Zweige, von denen nur der Anton Günthers I. (gest. 1666) zu Sondershausen übrig blieb. Seine Söhne Christian Wilhelm (gest. 1721) und Anton Günther II. (gest. 1716 kinderlos) wurden 1697 Reichsfürsten; ersterm folgte schon 1720 sein Sohn Günther I., diesem 1740 sein Bruder Heinrich (gest. 1758), der erst 1754 Zutritt zum Reichsfürstenkollegium erlangte. Ihm folgte sein Neffe Christian Günther (gest. 1794); dessen Sohn Günther Friedrich Karl I. dankte 1835 zugunsten seines Sohnes Günther ab und dieser 1880 zugunsten seines Sohnes Karl Günther (s.d.). – Vgl. Apfelstedt (1854-57).
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911.
1911.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schwarzburg-Sondershausen — Wappen Flagge … Deutsch Wikipedia
Schwarzburg-Sondershausen — Schwarzburg Sondershausen, deutsches Fürstentum (s. Karte »Sächsische Herzogtümer«), dessen Gebiet aus zwei getrennten Teilen, nämlich der am Thüringer Wald gelegenen Oberherrschaft und der von der preußischen Provinz Sachsen umschlossenen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schwarzburg-Sondershausen — Schwarzburg Sondershausen, deutsches Fürstenthum, fast 151/2 QM. groß, hat 60000 protest. Einw., liegt am Unterharze, ist ganz von Preußen umgeben, participirt im deutschen Bunde an der 15. Curiatstimme, führt im Plenum eine eigene, stellt 520… … Herders Conversations-Lexikon
Schwarzburg-Sondershausen — Infobox Former Country native name = Grafschaft (Fürstentum) Schwarzburg Sondershausen conventional long name = County (Principality) of Schwarzburg Sondershausen common name = Schwarzburg Sondershausen continent = Europe region = Central Europe… … Wikipedia
Schwarzburg-Sondershausen — Schwarzbourg Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Schwarzbourg, en allemand Schwarzburg, est le nom de : Schwarzbourg, un village de Thuringe en Allemagne. la maison de Schwarzbourg, une … Wikipédia en Français
Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen — Schwarzburg Sondershausen Wappen Flagge … Deutsch Wikipedia
Christian William I, Prince of Schwarzburg-Sondershausen — Christian William, first Prince of Schwarzburg Sondershausen Spouse(s) Antonie Sybille of Barby Mühlingen Christiane Wilhelmine of Saxe Weimar Nob … Wikipedia
Charles Gonthier, Prince of Schwarzburg-Sondershausen — Charles Gonthier Prince of Schwarzburg Sondershausen Reign 17 July 1880 – 28 March 1909 Predecessor Gonthier Frederick Charles II Successor … Wikipedia
Günther Friedrich Carl II. (Schwarzburg-Sondershausen) — Günther Friedrich Carl II. von Schwarzburg Sondershausen (* 24. September 1801 in Sondershausen; † 15. September 1889 in Sondershausen) war ein deutscher Fürst, der vom 19. August 1835 bis zum 17. Juli 1880 regierender Fürst von Schwarzburg… … Deutsch Wikipedia
Christian Wilhelm (Schwarzburg-Sondershausen) — Christian Wilhelm, erster Fürst von Schwarzburg Sondershausen Christian Wilhelm I. von Schwarzburg (* 18. August 1645 in Sondershausen; † 10. Mai 1721 ebenda) war Graf und Fürst von Schwarzburg Sondershausen, Graf von Hohnstein, Herr von… … Deutsch Wikipedia